Orientierung beim Einkauf
Mit dem Grünen Knopf ist nachhaltig
produzierte Kleidung leicht zu erkennen.
Gute Wahl – Der Grüne Knopf
Eine bewusste Kaufentscheidung
Sie gehören zu den Menschen, die mehr über ihre Textilien wissen wollen. Das ist gut so. Denn mit bewussten und verantwortungsvollen Kaufentscheidungen können auch Sie als Verbraucherinnen und Verbraucher den Wandel der Textilbranche unterstützen - damit die Menschenrechte von Näherinnen und Nähern gewahrt werden und die Umwelt geschont wird.
Das staatliche Siegel Grüner Knopf zeigt, welche Textilien von verantwortungsvollen Unternehmen kommen und durch anerkannte Siegel eine soziale und ökologische Produktion nachgewiesen haben. Und das bereits seit 2 Jahren.
2 Jahre Grüner Knopf
Bilanz und Ausblick
Am 9. September 2019 wurde der Grüne Knopf erstmals vorgestellt. Schon damals waren 27 Vorreiter-Unternehmen dabei, die Produkte mit dem staatlichen Textilsiegel führten. Zwei Jahre später sind es bereits rund 80 Unternehmen, die eine große Bandbreite an textilen Artikeln, von Mode und Accessoires über Outdoor-Bekleidung und Zubehör bis hin zu Berufsbekleidung und Heimtextilien prüfen lassen.
Insgesamt verkauften diese seitdem über 150 Millionen mit dem Grünen Knopf ausgezeichnete Produkte, was bestätigt, dass das Siegel eine wachsende Aufmerksamkeit und große Zustimmung erhält: Laut einer Umfrage des GfK Consumer Panels Fashion finden 93 Prozent der Befragten es richtig, dass die Bundesregierung mittels eines staatlichen Siegels die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards in der Textilindustrie überprüft. 40 Prozent der Befragten kennen das Siegel und von diesen haben 44 Prozent schon mindestens ein zertifiziertes Produkt gekauft.
Der Grüne Knopf entwickelt sich stetig weiter um Mensch und Umwelt noch besser zu schützen - perspektivisch entlang der gesamten Lieferkette. 2022 wird eine weiterentwickelte, noch anspruchsvollere Version des Siegels vorgestellt: der Grüne Knopf 2.0.

Das staatliche Textilsiegel in Zahlen
Eine Bilanz nach zwei Jahren Grüner Knopf
Was ging über die Ladentheke
Seit der Einführung des staatlichen Siegels wurden insgesamt über 150 Millionen Textilien mit dem Grünen Knopf verkauft.
78 Unternehmen
Nach zwei Jahren am Markt, lassen bereits 78 Unternehmen ihre nachhaltig hergestellten Textilien mit dem Grünen Knopf zertifizieren.
Der Grüne Knopf im Kopf
40% der Befragten einer repräsentativen Studie des Marktforschungsinstituts GfK kennen das staatliche Textilsiegel. Unter den Modeinteressierten sind es sogar 44%.
Eine nachhaltige Entscheidung
44% derjenigen, die das Siegel kennen, haben schon einmal ein Grüner Knopf zertifiziertes Textil gekauft. Unter den Modeinteressierten hatten 53% den Grünen Knopf bereits im Warenkorb.
Bekanntheit im Vergleich
Der Grüne Knopf ist im zweiten Jahr von Platz 5 auf Platz 4 unter den bekanntesten Gütesiegeln für Bekleidung aufgestiegen.
Ja zum staatlichen Siegel
93% der Befragten finden es richtig, dass die Bundesregierung mittels eines staatlichen Siegels die Einhaltung von sozialen und ökologischen Standards in der Textilindustrie überprüft.
Quelle: GfK, Befragung 2021
Nachhaltige Textilien – mit dem Überblick fängt alles an.
Hier stellen wir Ihnen Basisinformationen und weitere Details zu den geprüften Unternehmen und den zertifizierten Produkten bereit. Wir starten mit den wichtigsten Angaben und bauen diese im Rahmen der Weiterentwicklung des Grünen Knopfs stetig aus.
Neben grundlegenden Informationen zum jeweiligen Unternehmen und seinen gekennzeichneten Produkten, können Sie das Datum der Prüfung sowie das Zertifikat des Unternehmens einsehen. Außerdem informieren wir darüber, mit welchen anerkannten Siegeln das Unternehmen die Einhaltung der sozialen und ökologischen Anforderungen in der Produktion erfüllt.