1 Jahr Grüner Knopf
Seit 365 Tagen sind nachhaltig hergestellte
Textilien beim Einkaufen leichter zu
erkennen.
Happy Birthday Grüner Knopf!
Seit der Einführung des Grünen Knopfs vor einem Jahr, führen bereits mehr als 50 Unternehmen Produkte mit dem staatlichen Siegel Grüner Knopf. Eine Verdoppelung im ersten Jahr - der Coronakrise zum Trotz! Und das, obwohl die Branche von der Coronakrise besonders betroffen ist.
Bereits ein Drittel der Deutschen kennt und befürwortet den Grünen Knopf. Viele haben schon Produkte gekauft – insgesamt gingen im ersten Halbjahr 2020 rund 50 Millionen Textilien mit dem Grünen Knopf über die Ladentheke. Das bedeutet: Der Grüne Knopf und damit soziale und ökologische Standards haben sich am Markt etabliert, sozial und ökologisch nachhaltig hergestellte Textilien sind für die Verbraucher einfacher zu finden und entfalten Wirkung.
50 Unternehmen
Mehr als 50 Unternehmen führen Textilien mit dem Siegel Grüner Knopf. Ein weiteres Dutzend Unternehmen befindet sich momentan im Prüfprozess und 100 Unternehmen – auch im Ausland – lassen sich derzeit zur Zertifizierung beraten.
50 Millionen Textilien
Rund 50 Millionen Textilien mit dem Grünen Knopf wurden im ersten Halbjahr 2020 verkauft – das entspricht einem Marktanteil zwischen 1,5 und 3 Prozent im ersten Jahr – trotz Coronakrise. 1
Produktvielfalt
Das Angebot reicht vom T-Shirt bis zur Outdoor-Jacke, von Bettwäsche bis zum Handtuch, vom Rucksack bis zur Arbeits- und Berufsbekleidung.
Bekanntes Gütesiegel
Nach nur einem Jahr kennt bereits jede 3. Person in Deutschland den Grünen Knopf. Das ist im Vergleich zu anderen Siegeln beachtlich! Und es zeigt klar: Die Menschen befürworten ein staatliches Siegel der Bundesregierung zur Überprüfung sozialer und ökologischer Standards.2
1) GIZ, Abfrage unter 25 Grüner-Knopf-Unternehmen. Offizielle Vergleichszahlen der Verbände zum Gesamtmarkt in Deutschland gibt es nicht. Es wird geschätzt, dass 2019 zwischen 2,3 und 5 Milliarden Kleidungsstücke in Deutschland verkauft wurden.
2) GFK, Befragung 2020, n=1.000
Nachhaltigkeit und globale Verantwortung gemeinsam gestalten
„Der Jahrestag des Grünen Knopfs fällt in ein schwieriges Jahr. Die Coronakrise und ihre Auswirkungen auf die Textilindustrie zeigen aber auch klar: Wir brauchen einen grundlegenden Wandel hin zu mehr Nachhaltigkeit und globaler Verantwortung. Umso mehr freut es mich, dass 50 Vorreiter-Unternehmen diesen Weg konsequent gehen.“
Dr. Gerd Müller, Bundesentwicklungsminister

Der Expertenbeirat: Unser Gremium für die Weiterentwicklung des Grünen Knopfs
Der Grüne Knopf deckt in seiner Einführungsphase mit den Bereichen „Bleichen und Färben“ sowie „Zuschneiden und Nähen“ bereits die zentralen Bestandteile der textilen Lieferkette ab. Hier laufen alle 100 Milliarden Kleidungsstücke, die jährlich hergestellt werden, durch. Und hier sind die sozialen und ökologischen Herausforderungen besonders groß.
Das Ziel des Grünen Knopfs ist jedoch der Schutz von Mensch und Umwelt in der gesamten Textillieferkette – von der Faser bis zum Bügel. Dazu wird der Grüne Knopf stetig weiterentwickelt – seit März diesen Jahres mit Unterstützung eines unabhängigen Expertenbeirats.
Erfolgsgeschichten – So kommt der Grüne Knopf bei Verbraucherinnen und Verbrauchern an
Wir blicken stolz auf ein erfolgreiches Jahr mit dem staatlichen Textilsiegel zurück
1 Jahr Grüner Knopf
Was ging über die Ladentheke
Verkaufte Textilien mit dem Grünen Knopf im 1. Halbjahr 2020: Rund 50 Millionen. Das entspricht einem Marktanteil zwischen 1,5 bis 3 Prozent im ersten Jahr.
50 Millionen verkaufte Textilien
Fast 35 Mio. Kleidungsstücke
Mehr als 12 Mio. Heimtextilien
Über 3 Mio. Textile Accessoires und Schuhe
Der Grüne Knopf im Kopf
Jede*r dritte Deutsche kennt den Grünen Knopf.
Ja zum staatlichen Textilsiegel
96 Prozent der Menschen, die das Siegel „Grüner Knopf“ kennen, befürworten es.
Verdientes Vertrauen
70 Prozent der Befragten, die das Siegel „Grüner Knopf“ kennen, halten es für vertrauenswürdig
Die Menschen assoziieren überdurchschnittliche viele Kriterien mit dem Grünen Knopf
Top Themen:
- Verbot von Kinderarbeit
- Verbot gefährlicher Chemikalien
- Zahlung von Mindestlöhnen
- Gewährleistung von Arbeitsschutz
- und -sicherheit
- Schadstoffprüfung bei den verwendeten Materialien
1) Quelle: GIZ, Abfrage unter 25 Grüner-Knopf-Unternehmen (Bild 1 und 2)
2) Quelle: GFK, Befragung 2020, n=1.000 (Bild 3 – 5)
Meilensteine in einem Jahr Grüner Knopf – und so geht es mit dem Siegel weiter
Launch
Am 9. September 2019 stellte Bundesentwicklungsminister Dr. Gerd Müller das staatliche Textilsiegel vor. Schon damals mit dabei: 27 Vorreiter- Unternehmen, die als die Ersten der Branche Produkte mit dem Grünen Knopf zertifizieren ließen.
Expertenbeirat nimmt Arbeit auf
Seit März 2020 wird der Grüne Knopf mit Hilfe eines unabhängigen Expertenbeirats weiterentwickelt.
Start der Vergabestelle und der Marktüberwachung
Die gemeinnützige RAL GmbH übernimmt seit Mai 2020 die Rolle der offiziellen Vergabe- und Überwachungsstelle des Grünen Knopfs.
Internationalisierung schreitet voran
Schon seit dem Launch ist der Grüne Knopf ein internationales Siegel. Um die Markenrechte des Siegels in der Europäischen Union besser zu schützen, wurde beim Europäischen Patentamt die Eintragung als europäische Gewährleistungsmarke beantragt.
Öffentliche und private Beschaffung
Auch öffentliche und private Beschaffer vertrauen vermehrt auf den Grünen Knopf. Nicht nur Krankenhäuser und Hotels setzten beim Einsatz von Textilien auf das staatliche Siegel. Auch bekannte Unternehmen wie Netto statten Mitarbeiter mit zertifizierter Berufsbekleidung aus. Und sogar ein Dutzend Bundesligavereine, u.a. VfB Stuttart und 1. FC Union Berlin, bieten Grüner Knopf zertifizierte Fanbekleidung an.
50 Unternehmen
Nach nur einem Jahr führen bereits rund 50 Unternehmen Textilien mit dem Grünen Knopf. Die Produktvielfalt reicht von der Socke bis zum Kopfkissen.
Wie geht es mit dem Grünen Knopf weiter?
1 Jahr Grüner Knopf
Entwurf des Grünen Knopfs 2.0
In der zweiten, weiterentwickelten Version des Textilsiegels soll der Schutz von Mensch und Umwelt noch ausgeweitet und Risiken in der Textil-Lieferkette weiter minimiert werden.
Öffentliche Konsultation
Die Entwürfe der Kriterien für den Grünen Knopf 2.0 werden auf www.gruener-knopf.de öffentlich konsultiert. Hier haben alle am Thema Interessierten die Möglichkeit, die Kriterien Entwürfe einzusehen und zu kommentieren. Zusammen mit dem Expertenbeirat werden die Kriterien im Anschluss finalisiert.
Erste Produkte mit dem Grünen Knopf 2.0
Die ersten Produkte mit dem Grünen Knopf 2.0 sollen Anfang des Jahres 2022 zertifiziert werden.
Fragen & Antworten
Sie möchten mehr über den Grünen Knopf erfahren? Wir haben die wichtigsten Fragen und Antworten hier für Sie zusammengefasst. Die schönsten Impressionen aus einem Jahr Grüner Knopf gibt es in unserer Bildergalerie.