Öffentliche Konsultation
Die erste von insgesamt zwei öffentlichen Konsultationen zu den Kriterien des Grünen Knopfs 2.0 ist abgeschlossen. Erfahren Sie hier, wie der Prozess zum Grünen Knopf 2.0 weitergeht.
Der Grüne Knopf entwickelt sich weiter
ÖFFENTLICHE KONSULTATION
Seit September 2019 gibt es das staatliche Textilsiegel Grüner Knopf. Als Siegelgeber hat das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) bereits bei der Einführung des Grünen Knopfs bekannt gegeben, dass das Siegel schrittweise weiterentwickelt wird. Maßnahmen zum Schutz von Menschen und Umwelt sollen ausgeweitet, Risiken noch besser adressiert werden – langfristig entlang der gesamten Lieferkette.
Ein weiterer Schritt im Rahmen der Weiterentwicklung des Siegels ist getan: Die erste öffentliche Konsultation zum Grünen Knopf 2.0 ist abgeschlossen. Insgesamt wird es zwei öffentliche Konsultationen geben. Bis zum 07. Februar 2021 gab es die Möglichkeit, Ihre Rückmeldung zum Entwurf der Unternehmenskriterien zu geben. Von Mitte Juni bis Ende Juli 2021 wird dann in einer zweiten Konsultationsrunde der Gesamtstandard, also Unternehmens- und Produktkriterien, diskutiert. Mit Ihrem Feedback helfen Sie uns, das Siegel weiterzuentwickeln.
Als staatlicher Siegelgeber ist uns die transparente Weiterentwicklung des Grünen Knopfs sowie die Einbindung aller Stakeholder im Entwicklungsprozess besonders wichtig.
Gunther Beger, Abteilungsleiter im BMZ

Vom Grünen Knopf 1.0 zum Grünen Knopf 2.0
Die Weiterentwicklung des staatlichen Siegels beinhaltet zum einen die Überarbeitung (Revision) der aktuellen Kriterien im Licht der Erfahrungen aus den Prüfungen in der noch laufenden Pilotphase. Zum anderen ergänzen wir neue Kriterien.
Schwerpunkte in der Überarbeitung der Unternehmenskriterien:
- Erste Schritte hin zu existenzsichernden Löhnen
- Weiterentwicklung der Beschwerdemechanismen
- Policy und Berichterstattung
- Einbezug von Betroffenen
- Verankerung im Unternehmen
- Vertiefung der Lieferkette
In Vorbereitung auf ein geplantes Sorgfaltspflichtengesetz wurden die aktuellen Unternehmenskriterien systematisch mit den OECD-Sektorempfehlungen für unternehmerische Sorgfaltspflichten abgeglichen. Ein offizielles OECD Alignment Assessment ist nach Finalisierung der Unternehmenskriterien für den Grünen Knopf 2.0 vorgesehen.
Sie helfen uns den Grünen Knopf noch besser zu machen!
Die erste Konsultation zum Entwurf der Unternehmenskriterien für den Grünen Knopf 2.0 wurde am 07. Februar 2021 abgeschlossen.
Vielen Dank für Ihre Teilnahme!
Die Ergebnisse werden nun ausgewertet. Im Anschluss wird eine Zusammenfassung der Konsultationsergebnisse hier veröffentlicht.
Nicht verpassen: Die zweite Konsultation zu den Unternehmens- und Produktkriterien findet von Mitte Juni bis Ende Juli 2021 statt.
Der Kriterienentwurf - das sagt der Beirat
Der Entwurf der Unternehmenskriterien für den Grünen Knopf 2.0 steht hier zum Download bereit.
In einer Beiratssitzung am 10. Dezember 2020 haben die Beiratsmitglieder unter Vorsitz von Michael Windfuhr (Stellvertretender Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte) den Kriterienentwurf zur Erfüllung unternehmerischer Sorgfaltspflichten bereits diskutiert. Auch die Stellungnahme des Beirats finden Sie hier zum Download.
Kriterienentwurf + Stellungnahme des Beirats
Der Konsultations-Prozess
Mitte 2020 hat die Grüner Knopf Geschäftsstelle Gutachten zur Überarbeitung der aktuellen Unternehmens- und Produktkriterien in Auftrag gegeben. Der Entwurf der überarbeiteten Unternehmenskriterien wurde dem unabhängigen Beirat vorgestellt. Die Rückmeldung des Beirats zu den Unternehmenskriterien bildet den Auftakt der öffentlichen Konsultation. Aktuell werten wir die umfangreichen Rückmeldungen aus und bedanken uns herzlich für die rege Teilnahme in der ersten Phase. Über die Ergebnisse der ersten Konsultationsphase informieren wir nach Abschluss der Auswertung. Ab Mitte Juni freuen wir uns auf Ihre Beteiligung bei der Konsultation zu den Produkt- und Unternehmensanforderungen.
Erarbeitung der Kriterienentwürfe
Bis Dezember 2020
Ausarbeitung der Entwürfe für überarbeitete und erweiterte Unternehmens- und Produktkriterien für den Grünen Knopf 2.0
Konsultationsphase 1
Dezember 2020 – 07. Februar 2021
Öffentliche Konsultation zum Entwurf
der Unternehmenskriterien für den Grünen Knopf 2.0
Auswertung
Februar - April 2021
Veröffentlichung einer Zusammenfassung der Konsultationsergebnisse auf dieser Webseite; Überarbeitung der Unternehmenskriterien im Licht der Konsultationsrückmeldungen
Konsultationsphase 2
Juni - Juli 2021
Zweite, finale öffentliche Konsultation zum gesamten Grüner Knopf-Standard 2.0, das heißt die Entwürfe der Unternehmens- und Produktkriterien werden zur Diskussion gestellt; Anpassungen aus der ersten Konsultationsrunde werden kenntlich gemacht
Auswertung
August 2021
Veröffentlichung einer Zusammenfassung der Ergebnisse der zweiten Konsultationsrunde auf dieser Webseite; Erneute Überarbeitung der Kriterien im Licht der Konsultationsrückmeldungen
Finalisierung
September 2021
Finale Rücksprache mit dem Beirat; Finalisierung der Kriterien durch den Siegelgeber auf Basis der Empfehlungen des Beirats; Umsetzungsentscheidung liegt beim Siegelgeber; Einreichung des Konformitätsbewertungsprogramms bei der staatlichen Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS)
Akkreditierung
Bis Ende 2021
Prüfung des Konformitätsbewertungsprogramms durch die staatliche Deutsche Akkreditierungsstelle (DAkkS); Beginn der Akkreditierung von Prüfstellen
Grüner Knopf 2.0
Bis Anfang 2022
Erste Prüfungen nach dem Grüner Knopf-Standard 2.0
Noch Fragen? Hören Sie in unser Webinar rein
Sie möchten mehr über die Konsultation zum Grünen Knopf 2.0 wissen? Sehen Sie sich die Live Aufnahme unseres Webinars vom 11. Januar an!
